Projekt der Klasse FSBWH10
Autor: Michael Schurig
Mallory Clarke – Fremdsprachassistentin 2011-2012
Hello! My name is Mallory Clarke, and I’m from the port city of Halifax, Nova Scotia, which lies on the very east coast of Canada. I’ll be the new language assistant for the year, and am very much looking forward to it. I’m excited to be back in Thuringia after living in Weimar nearly two years ago for only a month, but the area is beautiful, and the trees are very comforting after living amongst only concrete for nearly four months. I look forward to learning more about the colloquialisms and quirks, and hopefully introducing everyone to a few Canadian eccentricities. Weiterlesen
Reise nach Jerusalem – 2011
Nach harter organisatorischer Arbeit ist es dem Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum in Jena-Göschwitz nach 2009 wieder gelungen, einen deutsch israelischen Jugendaustausch zu organisieren. 2009 konnten im Rahmen eines Geschichtsprojektes erstmalig 3 Gymnasiasten einen Zeitzeugen des Holocaust in der Nähe der israelischen Hafenstadt Haifa interviewen und einen Dokumentarfilm über diese Begegnung erstellen. Im neuen Projekt können sich nun 12 deutsche und 12 israelische Jugendlichen in einer Hin- und einer Rückbegegnung in der Zeit vom 14. bis zum 24. Oktober in Israel und sofort im Anschluss vom 24. Oktober bis zum 2. November in Jena gegenseitig besuchen. Ziel dieses Jugendaustausches ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Welten und die Realitäten der Jugendlichen beider Länder, abseits der von den öffentlichen Medien beider Länder dargestellten Bilder der jeweiligen Staaten, zu bieten. Während des direkten Austausches mit einer gegenseitigen Beherbergung bietet sich den Jugendlichen beider Länder die Möglichkeit, die jeweils anderen Länder zu besuchen, Weiterlesen
40 Jahre Berufsschule Göschwitz – 2011
Der Schlüssel zur Einweihung der Drei-Felder-Halle geht an die verantwortliche Sportlehrerin Andrea
Hortschansky, Blumen für KIJ-Projektleiter Tobias Wolfrum (links): KIJ-Chef Thomas Dirkes (Mitte) hatte
als Zeremonienmeister am Sonnabend in Göschwitz gut zu tun. Fotos: Thomas Stridde
21 Millionen Euro für Lehrproduktion, Gebäudesanierung und Sporthallen-Bau zur Feierstunde als eine Meisterleistung der Koordination gewürdigt.
„Harmonie“? Dass ein Jazz-Trio gleichen Namens Sonnabend zum Festakt „40. Geburtstag der Berufsschule Göschwitz“ aufspielen durfte, hatte vielleicht mit Symbol-Sinnsuche der Gastgeber zu tun. Schließlich wurde zum Geburtstag der Abschluss zweier Gebäudesanierungen und vor allem die Freigabe der neuen Drei-Felder-Sporthalle mit gefeiert. Und tatsächlich wusste Thomas Dirkes, Chef des kommunalen Immobilieneigenbetriebes KIJ, das bauliche Gelingen unter anderem damit zu begründen, dass Architekt Stefan Nitschke und KIJ-Projektleiter Tobias Wolfrum „harmonisch zusammengewirkt“ hätten. Weiterlesen
Wie gut kennst du Europa? – 2011
Wie gut kennst du Europa?
Unter diesem Motto stand unser diesjähriger UNESCO-Beitrag zum Schulfest am 07.09.2011.
Beim EURO-Dart maßen sich Schüler, Lehrlinge und auch Lehrer darin, wie genau sie europäische Städte mit einem virtuellen Dartpfeil auf einer Landkarte markieren können. Des Weiteren boten wir ein EURO-Quiz auf Englisch an.
Die besten Europa-Kenner waren:
1. Jeff Porstner (FOS 11A)
2. Tobias Gäbler (BGPS 09)
3. Susanne Schiecke (FSBWH 10)
Unesco- Projekttag „50 Jahre Mauerbau“
Das SBSZ Jena- Göschwitz nahm am 1. Dezember 2011 mit zwei Klassen am Programm ,,Lebendige Geschichte: 50 Jahre Mauerbau- Zeitzeugen berichten“ teil. Schüler der Klassen FO 09 und MTR 10b hörten dazu einen Einführungsvortrag von Herrn Dr. Andreas Apelt, von der deutschen Gesellschaft e.V., einem Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialen Beziehungen in Europa. Er erläuterte den Schülern die Vorgeschichte, politischen Hintergründe und Auswirkungen des Mauerbaus 1961. Weiterlesen
Peer review
Herzlich Willkommen zum Artikel über unser „peer review“. Die Kollegen des Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrums Jena-Göschwitz stellen Ihnen einen Vordruck für den Unterrichtsbesuch bei Ihrem Kollegen zur Verfügung. Auf dem beidseitig bedruckten DIN A4 Blatt können Sie sehr übersichtlich Ihre Mitschriften thematisch zuordnen. Weiterlesen
FSAO 99 Klassentreffen mit Besuch im SBSZ – 2011
Die FSAO 99 A und B haben anlässlich ihres 10jährigen Abschlusses ein Klassentreffen veranstaltet und dabei die Gelegenheit genutzt, die neuen Unterrichts- und Praktikaräume der FSAO zu besichtigen. 15 Absolventen wurden von Herrn Sorge (damliger Klassenleiter) und Frau Seeber durch das Technikum geführt und waren von den heutigen Möglichkeiten begeistert. Nach der 2stündigen Besichtigung mit Gesprächen zu heutigen Unterrichtsinhalten und Informationsaustausch wurde das Klassentreffen in Jena fortgesetzt.
Wie gut kennst du Europa?
Wie gut kennst du Europa?
Unter diesem Motto stand unser diesjähriger UNESCO-Beitrag zum Schulfest am 07.09.2011.
Beim EURO-Dart maßen sich Schüler, Lehrlinge und auch Lehrer darin, wie genau sie europäische Städte mit einem virtuellen Dartpfeil auf einer Landkarte markieren können. Des Weiteren boten wir ein EURO-Quiz auf Englisch an. Weiterlesen
45. Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Weimar
Unter dem Titel „Kultur und Identität“ fand vom 19. bis 22. September 2010 die 45. Fachtagung des Netzwerks der deutschen UNESCO-Projektschulen in Weimar statt. Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter der Kultusministerien und die UNESCO-Projektschulkoordinatoren aus anderen Ländern setzten sich während der Tagung mit dem Thema aus schulischer Perspektive auseinander. Weiterlesen
Schüler prüfen Lehrer – 2011
„Heute wird der Spieß einmal umgedreht!“- dass dachten sich die Schüler und Schülerinnen der Fachschule für Hotel- und Gaststättengewerbe. Anlässlich des 40 jährigen Bestehens des SBSZ Jena-Göschwitz haben jene am vergangenen Freitag, den 07.Oktober 2011 eine Show der Extraklasse geboten.
In einer unter dem Motto „Wer wird Schulionär?“ organisierten Show, angelehnt an die „fast“ gleichnamige RTL-Sendung mit Günther Jauch, wurden die Lehrer auf die Bühne gebeten um Fragen zur Schulchronik und zum Allgemeinwissen zu beantworten.
Neben dem unterhaltendem Aspekt, stand auch der kulinarische hoch im Kurs. Den etwa 90 anwesenden Gästen wurde ein, eigens von den Fachschülern und Kochlehrlingen des 3. Ausbildungsjahres. zubereitetes, Fünf-Gang-Menü kredenzt. Untermalt und begleitet wurde dieses von ausgesuchten (n)ostalgischen Getränken. Zum Gelingen des Abends trug auch ein hochmotiviertes Servicepersonal bei. Weiterlesen
MINT Berufe – Chemisch-technische Assistenten sind überall gefragt
Mein Name ist Patrick Berthel. Ich absolvierte von 2009 bis 2011 die Ausbildung zum staatlich geprüften Chemisch technischen Assistenten an der SBSZ in Jena-Göschwitz.
Ein Beispiel, dass man nach einem erfolgreichen Abschluss zum CTA nicht zwangsläufig dem Ruf der chemischen Industrie folgen muss, Weiterlesen
VERLAS
BLK-Modellversuch am SBSZ Jena-Göschwitz
Verknüpfung von berufsfachlichem Lernen mit dem Erwerb von Sprachkompetenz und naturwissenschaftlich-mathematischer Grundbildung
Grundkonzeption
Verknüpfung von berufsfachlichem Lernen mit dem Erwerb von Sprachkompetenz und mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundbildung. Weiterlesen
Guter Jahrgang der Chemisch-technischen Assistenten – 2011
Guter Jahrgang der Chemisch-technischen Assistenten
Sie tragen den Titel „Staatlich geprüfte/r Chemisch-technischer Assistent/in“. Nach zwei arbeitsreichen Ausbildungsjahren fand die Zeugnisausgabe mit Eltern und Lehrern im Jenaer Fair-Hotel statt. Einen Abschluss mit fast nur EINSEN auf dem Zeugnis ist in diesem Beruf, aufgrund der hohen Anforderungen ehr selten. Alexander Meier hat dies geschafft und wurde mit einer Buchprämie des Verbandes der Chemischen Industrie und einer kostenlosen Mitgliedschaft für ein Jahr geehrt.
Fünf CTA’s absolvieren seit Beginn dieses Schuljahres ein zusätzliches halbjähriges Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife in Instituten oder Firmen in Thüringen. Andere haben bereits einen Arbeitsvertrag und bewähren sich nun im Berufsalltag. Weiterlesen
Bowlingmeisterschaft – 2011
Bowlingmeisterschaft mit Schülern der Berufsvorbereitung und der Werker-Klassen
Am 01.06.2011 fand die traditionell jedes Jahr stattfindende Bowlingmeisterschaft der Schüler aus dem Bereich der Berufsvorbereitung und den Werker-Klassen statt.
Es traten insgesamt 5 Mannschaften mit Schülern der Abteilung 3 an, um sich den begehrten Wanderpokal zu holen. Dabei flossen 3 Durchläufe in die Bewertung ein, welche in der Summe dann das Endergebnis der jeweiligen Mannschaft darstellte. So schaffte es die Mannschaft der Klasse BVJ 10c mit insgesamt 1642 Punkten auf Platz 1, die Klasse BvB 10b erreichte ein Gesamtergebnis von 1393 Punkten und konnte sich damit Platz 2 sichern, und die Klasse W09 erreichte mit nur knappen Rückstand von gerade einmal 48 Spielpunkten (insgesamt 1345 Punkte) einen verdienten 3. Platz. Weiterlesen