Am vergangenen Donnerstag trafen sich 2 Studentinnen der Sektion Ernährungswissenschaften der Uni Jena mit Auszubildenden des 1. und 3. Lehrjahres der Fachrichtung Hauswirtschaftshelfer/Beiköche zu einem Seminar zur gesunden Ernährung.
In ihrem Projekt „Versteckte Zucker in Lebensmitteln“ erfuhren sie Wissenswertes über die Kohlehydrate. Weiterlesen
Autor: Michael Schurig
Lan-Party 2005
Die Schülerfirma JenBit organisierte in unserer Schule die LAN Party 2005.
Dank an alle Organisatoren und Helfer. Weiterlesen
Bilvoc stellt sich vor 2005
Projektvorstellung auf der „didacta“ in Stuttgart vom 28.02.04 bis 04.03.05
Das Thüringer Kultusministerium präsentierte, als Projektkoordinator, gemeinsam mit folgenden drei Thüringer Berufsbildenden Schulen, das Staatliche Berufsbildende Schulzentrum in Jena-Göschwitz, die Karl-Volkmar-Stoy-Schule in Jena und die Beruflichen Schulen des Unstrut-Hainich-Kreises auf der größten europäischen Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart. Weiterlesen
Präsentation der Internationalen Zusammenarbeit 2005
Die Arbeit am Projekt „Internationale Zusammenarbeit“ ist speziell für die berufliche Bildung von Jugendlichen sehr wichtig. Durch die intensive praktische Beteiligung ist das lernen effektiv und macht Spaß.
Jedoch sollte man jede Projektarbeit auch auswerten und anderen präsentieren um eine Reflexion zu erhalten. Uns war es wichtig unsere Eindrücke und Erlebnisse in einer entsprechenden Weise zu dokumentieren und zu präsentieren.
Näheres später!
US-Amerikanischer Nachmittag 2005
des SBSZ Jena-Göschwitz am 12.05.2005
Nach dem erfolgreichen Türkischen und Spanischen Nachmittag ist ein Amerikanischer Nachmittag angesagt. Unter uns leben große US-Fans. I come from…? Frau Dinisman eröffnete den Nachmittag mit einigen persönlichen Worten über sich und ihr Heimatland. Mit Witz und Charme moderierte Herr Koray Cura die Veranstaltung. Er lieferte wissenswerte Informationen über Land und Leute und testete vorhandene Kenntnisse bei überraschten Gästen. Richtig Stimmung bei den Gästen brachten die Breakdancer aus Saalfeld. Michael Albrecht……gab uns einen Einblick in die Kultur der USA und das besondere Wesen ihrer Menschen. Die Jenaer Hanfrieds vs. mit ihrem amerikanischen Trainer versuchten ein wenig die Geheimnisse des American Football zu lüften. Anhand einer recht beeindruckenden kleinen Demonstration gaben sie Einblicke in die Regeln und den Charakter des Spiels. Weiterlesen
Spanischer Nachmittag 2005
„EUROPA — mit Leben erfüllt“ Spanischer Nachmittag
des SBSZ Jena-Göschwitz am 20.01.2005
Der Gast konnte am Eingang schon ahnen:
Damit jeder an diesem Nachmittag seine Freude, Unterhaltung, Bildung und ein Völlegefühl im Bauch mit nach Hause nehmen konnte, waren mächtige Vorbereitungsarbeiten abgelaufen, damit dies auch eintritt. Frau De Miguel hatte Kopf und Hände im unerschöpflichen Einsatz, um alle Fäden des Geschehens in der Hand zu behalten und um den roten Faden nicht aus dem Auge zu verlieren. 115 Gäste, darunter sehr viele Schüler, wurden pünktlich 16 Uhr begrüßt. Die Moderation übernahmen diesmal 2 Mädels aus den Reihen der Schüler, die sich auch sehr gewissenhaft auf diese Herausforderung vorbereitet hatten. Weiterlesen
Türkischer Nachmittag 2005
Die erste Veranstaltung im SBSZ Göschwitz „Europaschule – mit Leben erfüllt“
Diese internationalen Nachmittage sollen die transnationalen Aktivitäten unserer EUROPA-Schule unterstreichen. Unsere Schüler- und Lehreraustauschprogramme beziehen sich im Wesentlichen auf die teilnehmenden Personengruppen. Natürlich werden in Auswertung der Programme auch Mitschüler und Klassen informiert, die nicht unmittelbar beteiligt waren, aber es fehlt der direkte Bezug.Deshalb haben wir in unserem Schulentwicklungsprogramm das Angebot aufgenommen, für alle (Schüler, Lehrer, Mitarbeiter), die Sicht auf andere Länder und Kulturen in internationalen Nachmittagen direkt erlebbar zu machen. Weiterlesen
Schüleraustausch / Auslandspraktikum Deutschland – Polen 2005
Zwischen den Schulen SBSZ JENA-GÖSCHWITZ und der ZESPÓL SZKÓL MECHANICZNYCH in Bialystok. Dieser Austausch fand zum 4 mal statt und entwickelte sich zu einem in Europa anerkannten Auslandspraktikum. Ziele des Praktikums waren das kennenlernen der fachlichen Möglichkeiten im technischen Bereich, Vergleich mit Deutschland und deren Ausbildung, Kennenlernen von Land und Leuten, Sitten und Gebräuchen. Weiterlesen
Umweltschule in Europa 2005
Unsere Schule errang auch im Jahr 2005 den Titel „Umweltschule in Europa“ , den die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung jährlich auslobt. Die Schüler des SBSZ beteiligten sich mit dem Projekt „Energie gewinnt„. ENERGIE gewinnt kleine Ursache – große Wirkung Weiterlesen
LEONARDO DA VINCI Success Stories Europe creates opportunities
Improvement of vocational training through studying industrial quality management
The teachers and trainers project has produced a DVD and training instructions on quality management in the industrial production process as the output of the project. The DVD is the product of the cooperation between the organizations involved in the project and will be used as an integral part of an instruction module for the technical instruction. As a bi-product of the project the participants improved their English knowledge and their social competences. Weiterlesen
Lehreraustausch Porto Portugal 2005
Zeitraum:
29. Maerz. bis 11. April. 2005
Partnerschule in Portugal:
CENFIM-ERMESINDERua Na Sa da Mao Poderosa – Formiga
4445-522 ERMESINDE
Teilnehmer: Kolln. Groth, Koll. Reuter, Koll. Schmidt, Koll. Schaedel, Koll. Steudel, Koll. Jung
Koll. Kruse, Kolln. Oberender Weiterlesen
Schuleinschätzung Eugen Luschski IA04
Weil ich keine andere Ausbildung gefunden haben und Computer halt auch meine Interessen entspricht. Dann ich hier meinen Abschluss, durch die Fachoberschulreife verbessern!!! Am Anfang des Schuljahres war es natürlich schwer, aber dann gewöhnt man sich an die Lehrer und die Voraussetzungen die hier gestellt sind! Weiterlesen
SOKRATES-Programm, LINGUA , Aktion E – 2001
Gemeinsame Bildungsprojekte zur Förderung des Fremdsprachenerwerbs
Thema des Schüleraustausches: Lebenskomfort und Umweltschutz – ist beides gemeinsam möglich?
Unser Projektpartner: Móra Ferenc Szakközép és Szakmunkásképzö Iskola Weiterlesen
Schuleinschätzung Johannes Weiner
tieferes Interesse, beruflich im informationstechnischen Bereich zu arbeiten
schulische(!) Ausbildung
Fachhochschulreife
hat wunderbar angefangen.
hab ich nach einem halben Jahr angefangen in den Sand zu setzen, was ich nun bereue.
war in manchen Fächern zu wenig Denk- und zuviel Schreibarbeit. Weiterlesen
Schuleinschätzung 06 von Schülern der IA
Wie wird die Ausbildung an der Schule von Schülern eingeschätzt?
Die Ausbildung hat mir einen sehr guten Einstieg in die Informatik gegeben. Es wurden alle Gebiete behandelt die eine spätere Spezialisieren einfach machen. Es Wurde logisches Denken mit dem Fach ‚Programmierung‘ vermittelt und alle Hintergründe der Hardeware. Weiterlesen
Projekte 2004 – 2005
Baumkataster
Am Projekt „Baumkataster“ arbeitete die Klasse WG 04 der Benachteiligtenausbildung. Die vorbereitenden Arbeiten für das Baumkataster wurden in den Wintermonaten durchgeführt. Die Schüler erstellten am Computer Stammdatenblätter und Aufnahmelisten für die Bäume, sichteten geeignete Pläne und übten, sich im Gelände anhand der Pläne zu orientieren. Weiterlesen
Bilvoc 3
Berufsbezogene Sprachenkompetenz ist eine wichtige Komponente für die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Wissenschaft und Wirtschaft. Der Erwerb von Sprachenkompetenz bedeutet Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit und erleichtert die berufliche Mobilität in einem zusammenwachsenden Europa. Eine fundierte berufliche Ausbildung muss daher neben dem rein fachlichen Wissen und Können auch allgemein- und fachsprachliche Kompetenzen vermitteln. Weiterlesen
Rachel Dinisman – Fremdsprachenassistentin 2004-2005
Von September 2004 bis Juni 2005 war ich als Fremdsprachenassistentin für Englisch am Staatlichen Schulbildenden Schulzentrum (SBSZ) Jena-Göschwitz tätig. Als Assistentin hatte ich die Aufgabe, den Englisch unterrichtenden Kollegen mit dem Unterricht zu helfen und sie dabei zu unterstützen. Ich wurde in der gesamten Schule eingesetzt und arbeitete mit Schülern und Kollegen der Berufsschule, der Fachschule und des Berufliches Gymnasiums; dadurch hatte ich die Gelegenheit mit Schülern verschiedener Schulformen und verschiedenen Alters zu arbeiten. Weiterlesen
Auslandspraktikum Portugal 2004
Zeitraum: | 26. Okt. bis 13. Nov. 2004 |
Partnerschule in Portugal: | CENFIM-ERMESINDE Rua Na Sa da Mao Poderosa – Formiga 4445-522 ERMESINDE |
Teilnehmer: | 8 Schüler der Klasse PTA 03 Betreuer: Kollege Volker Lindig |
Das gut vorbereitete Programm wurde vollständig und mit hohem Niveau durchgeführt. Der Plan zeichnet sich durch einen guten Wechsel von theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen, einen breiten Raum für selbständige Arbeit und eine gute zeitliche Folge von Arbeit bei Cenfim und Besichtigungen anderer Einrichtungen bzw. kennen lernen der Umgebung und Freizeit aus. Von den Schülern wurde besonders geschätzt, dass sich der Leiter der Einrichtung, Antonio Luis, sehr intensiv um alle Belange gekümmert hat. Weiterlesen