Vitis & Strier in Thüringen – Musik für junge Menschen – 17.12.10

4. Deutschlandtour der israelischen Folkrocker Vitis & Strier vom 22. bis 30. Dezember 2017 – Kunst und Kultur aus Israel

Zwei Gitarren, zwei Stimmen, Mundharmonika und ein paar verträumte Melodien sind manchmal genug, um das Publikum zu verzaubern. In einer Zeit, in der die meisten Menschen sich mit Familie und Freunden besinnen, zwischen Chanukka, Weihnachten und dem neuen Jahr freuen sich Vitis & Strier auf Gigs in gemütlichen Clubs und Kneipen. Weiterlesen

Lange Nacht der Wissenschaften am 24.11. in Jena

Lange Nacht der Wissenschaften am Freitag, 24.11.2017 von 18:00 – 24:00
Technologie- und Innovationspark Jena: Hans-Knöll-Straße 6 (Stand des Staatliches Berufsschulzentrums Göschwitz)

HEUREKA – Ich hab‘s! Naturwissenschaften und Technik machen ja doch richtig Spaß!
Die Naturwissenschaften verbunden mit Technik interessieren Dich? Du möchtest mehr Hintergründe wissen und selbst so etwas können? Dann mach doch Deinen Wunsch, Dein Hobby zu Deinem Beruf!
Seit Jahren bilden wir junge Menschen in Weiterlesen

Vanessa-Denise Schultheiß holt den dritten Platz beim Internationalen Schweißwettbewerb

Klassenlehrer Herr Schild von Spannenberg und Abteilungsleiter Herr Nindelt gratulieren Vanessa-Denise Schultheiß zu ihrem Erfolg beim internationalen Schweißvergleich „Jugend schweißt“. Die junge Frau ist Auszubildende zur Industriemechanikerin an der EAH Jena und Schülerin der Klasse IM 14 am SBSZ Jena-Göschwitz. Am 28.und 29.09.2017 erreichte sie beim Schweißwettbewerb in Düsseldorf die Bronzemedaille im Gasschweißen hinter Teilnehmern aus China und Thailand. Im Mannschaftswettbewerb belegten die vier deutschen Teilnehmer ebenfalls den dritten Platz.

Ausflug des Fördervereins nach Dresden

Der Förderverein lud für den 30.10. ein, den Spuren des E-Golfs zu folgen.
Deshalb fuhren 31 interessierte Mitglieder und Freunde am Montag zur Gläsernen Manufaktur in Dresden und wurden auf einem Rundgang durch die Fertigung, aufgeteilt auf drei Montagebänder, geführt. Eindrucksvoll erfuhren wir Wissenswertes u.a. über Elektromobilität, die Besonderheiten des E-Golfs und von der umweltgerechten Anlieferung der Teile in die Manufaktur, die inmitten der Stadt liegt. Wir sahen auch den 1976 entstandenen E-Golf und waren verblüfft zu hören, dass die ersten Elektrofahrzeuge schon vor nahezu 200 Jahren gebaut wurden. Das erste elektrisch angetriebene Auto entstand 1888.
Ein Spaziergang durch den Großen Garten, begleitet von angenehmem Herbstwetter, führte uns zum Mittagessen in das Carolaschlösschen. Von dort starteten wir eine interessante Stadtrundfahrt, die den Plan in vielen von uns reifen ließ, Dresden mit mehr Zeit zu erkunden.

Ausbildungsbedingungen und Berufschancen verbessern 17.09.22

Ausbildungsbedingungen und Berufschancen verbessern – Regionales Handwerk übergibt Klassensatz Taschenrechner
Shermeen Ali und Mohammad Ata Moustafa aus Syrien möchten Apothekerin und Kraftfahrzeugmechatroniker werden. Für den Mathematikunterricht erhielten sie und ihre Klassenkameraden von Kreishandwerksmeister Thomas Jüttner am gestrigen Mittwoch im Jenaer Haus des Handwerks in der Grietgasse nun einen dringend benötigten Taschenrechner. Genaue Berufspläne haben auch ihre Klassenkameraden, die von Friseurin, Maler und Metall- oder Holzbauer bis Erzieher und Kranken- oder Altenpfleger reichen. Und sie wissen, für diese Ausbildungsberufe in Handwerk und Industrie sind umfassende Deutschkenntnisse und auch der spätere Hauptschulabschluss unabdingbare Voraussetzungen. Gemeinsam mit 43 weiteren ausländischen Jugendlichen, meist zwischen 16 und 18 Jahren aus Äthiopien, Afghanistan, Irak und Iran, erhalten sie im Berufsvorbereitenden Jahr Sprache (BVJS) am Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Jena-Göschwitz (SBSZ) in insgesamt 32 Wochenstunden Unterricht in Deutsch als Zweitsprache, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde, Sport und handwerklicher Praxis.

Weiterlesen

Schüler gewinnen den U-18-Preis der Sepsis CamPetition – 2017.09.20

Schüler des Beruflichen Gymnasiums gewinnen den U-18-Preis bei der Sepsis CamPetition
Die zwei Schülergruppen des Beruflichen Gymnasiums 2016 gewannen am 13.09.2017 den geteilten ersten Platz in der U18-Wertung bei dem Kurzfilmwettbewerb der Sepsis-CamPetition. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen auf die Sepsis (umgangssprachlich und veraltet: Weiterlesen