Türkischer Nachmittag 2005

Fahne1Die erste Veranstaltung im SBSZ Göschwitz „Europaschule – mit Leben erfüllt“
Diese internationalen Nachmittage sollen die transnationalen Aktivitäten unserer EUROPA-Schule unterstreichen. Unsere Schüler- und Lehreraustauschprogramme beziehen sich im Wesentlichen auf die teilnehmenden Personengruppen. Natürlich werden in Auswertung der Programme auch Mitschüler und Klassen informiert, die nicht unmittelbar beteiligt waren, aber es fehlt der direkte Bezug.Deshalb haben wir in unserem Schulentwicklungsprogramm das Angebot aufgenommen, für alle (Schüler, Lehrer, Mitarbeiter), die Sicht auf andere Länder und Kulturen in internationalen Nachmittagen direkt erlebbar zu machen. Weiterlesen

Fachschule für Augenoptik „Hermann Pistor“ erstmals auf der OPTI

opti20161Auf der opti 2016 vom 15. bis 17. Januar 2016 in München, der größten Messe für Augenoptik und Design in Deutschland, war die Fachschule „Hermann Pistor“ erstmals mit eigenem Stand vertreten. Dieser wurde von den Fachschülern Nadine Brussmann und Steve Croy, sowie Frau Buchheister und Herrn Baum betreut. Unser Messestand wurde von Absolventen, die als Kunde die Messe besuchten, sowie von Absolventen, die selbst als Aussteller auf der Messe waren und Interessenten für den Bildungsgang stark frequentiert. Wir sind daher mit dem Messewochenende sehr zufrieden.  Uwe Baum Weiterlesen

„Tag der offenen Tür“ in Oppurg

oppurg20162Ein gelungener Vormittag am „Tag der offenen Tür“ an der Regelschule Oppurg

Zum wiederholten Male beteiligte sich das SBSZ Jena-Göschwitz im Januar 2016 am „Tag der offenen Tür“ an der Regelschule Oppurg. Nach der traditionellen Eröffnung durch die Schalmeienkapelle begrüßte die Schulleiterin Frau Knabe alle Gäste und insbesondere die zukünftigen Schülerinnen und Schüler. Anschließend zeigten die „Jungen Talente“ ihr Können. Weiterlesen

Schuleinschätzung David Mund

Schulstoff entspricht meinen Interessen
Höherer Abschluss
Fortbildungsmöglichkeiten
Zukunftsperspektive

solala..
Physik zu wenig, ergo Mathe zu viel
Betriebssysteme: unverständlich
Programmieren: nicht mehr reingekommen, da später zur Klasse hinzugestoßen
ITS, ein Fach, ein Lehrer .. anyway .. Alles selbst beigebracht
und in Deutsch und Sozi zu wenig gemacht

Durch diese Ausbildung will ich es mir ermöglichen mich später weiter Fachgerechter fortzubilden.

Schuleinschätzung Peer Eismann IA04

Nach dem Abschluss der Realschule wollte ich gern etwas mit Computern machen, wusste aber nicht, welche Richtung ich genau einschlagen soll. Da es mit einer betrieblichen Ausbildung nicht geklappt hatte meldete ich mich am SBSZ an. Der Hauptgrund dafür war, dass ich bei dieser Ausbildung viele Bereiche der IT-Branche kennenlerne und dann sehen kann, was mir am besten liegt. Weiterlesen

Schuleinschätzung Andreas Liebert IA04

Um mein Ziel zu erreichen, die Ausbildung zum Technischen Assistenten für Informatik. Die SBSZ gibt einem die Chance, nach den zwei Jahren Ausbildung, die Fachhochschulreife innerhalb eines halben Jahre zu machen! Das erste Jahr war eine sehr große Erfahrung für mich. Viele neue Leute und viele neue Sachen die man gelernt hat. Eine neue Stadt und 250km allein von zu Hause entfernt. Wie heißt es so schön, Weiterlesen

Einschätzung von unseren Absolventen FOS09a

Viele Grüße von den ehemaligen Schülern Michael Marquardt und Stephan Mooz aus München.
… Das Studium in Luft- und Raumfahrttechnik hier in München ist sehr gut angelaufen, zwar auch sehr anspruchsvoll aber sehr interessant, … Wir haben auch festgestellt, dass uns das Jahr FOS sehr gut auf das Studium hier vorbereitet hat und wir sehr viel davon gebrauchen können. Andreas Dürselen IA01

Die Mechatroniker des Jahrgang 2008

Die Ausbildung im SBSZ Jena-Göschwitz war nach kurzer Eingewöhnungszeit sehr Lehrreich, wenn auch nicht immer ganz einfach, Im Bereich der Mechatroniker Ausbildung werden zu Anfang viele Grundkenntnisse vermittelt, die ein gewisses technisches Verständnis voraussetzen. Ab dem 2. Ausbildungsjahr wird der Unterrichtsstoffwesentlich tiefgründiger, jedoch fällt dieser durch die gute Grundlagenvermittlung nicht sonderlich schwieriger aus. Weiterlesen

Lernkooperation – LEKOBE

Gründung eines Ausbildungsverbundes zur Verstetigung von Lernortkooperation im Dualen System

Gründung eines Ausbildungsverbundes, welcher eine engere Verzahnung zwischen berufsbildender Schule und Ausbildungsbetrieb ermöglichen soll. Außer unserem berufsbildenden Schulzentrum gehören zu den Gründungsmitgliedern der Internationale Bund mit Sitz in Jena sowie die Firma CBV in Laasdorf. Weiterlesen

45. Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Weimar

Workshop Menschenrechte und Demokratieerziehung mit dem Zeitzeugen Jorge García VazquesUnter dem Titel „Kultur und Identität“ fand vom 19. bis 22. September 2010 die 45. Fachtagung des Netzwerks der deutschen UNESCO-Projektschulen in Weimar statt. Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter der Kultusministerien und die UNESCO-Projektschulkoordinatoren aus anderen Ländern setzten sich während der Tagung mit dem Thema aus schulischer Perspektive auseinander. Weiterlesen