Unesco- Projekttag „50 Jahre Mauerbau“

Bild02Das SBSZ Jena- Göschwitz nahm am 1. Dezember 2011 mit zwei Klassen am Programm ,,Lebendige Geschichte: 50 Jahre Mauerbau- Zeitzeugen berichten“ teil. Schüler der Klassen FO 09 und MTR 10b hörten dazu einen Einführungsvortrag von Herrn Dr. Andreas Apelt, von der deutschen Gesellschaft e.V., einem Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialen Beziehungen in Europa. Er erläuterte den Schülern die Vorgeschichte, politischen Hintergründe und Auswirkungen des Mauerbaus 1961. Weiterlesen

Topfaktion zum Welternährungstag

topf1Unsere Unesco- Schule beteiligt sich an einer Topfaktion zum Welternährungstag mit einem selbstbemalten Topf. Gestaltet wurde dieser von Schülern der BFS 12. Zusammen mit anderen 925 bemalten Töpfen aus ganz Deutschland demonstrieren Menschen Topfschlagend für mehr Nahrung auf der Welt und gegen Nahrungsmittelspekulationen am 26.September in Brüssel und am 14. Oktober in Berlin. Weiterlesen

Feinde der Demokratie

ausstellungAusstellung und Podiumsdiskussion
„Feinde der Demokratie – Politischer Extremismus in Deutschland“ 
Im Rahmen der AG UNESCO unserer Schule fand vom 25.06.13 bis 28.06.2013 eine Ausstellung zum Themenbereich „Feinde der Demokratie – Politischer Extremismus in Deutschland“ statt. Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Podiumsdiskussion, zu der wir zahlreiche Gäste, wie zum Beispiel Herrn Dr. Werth vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kultur, Herrn Schenker von der Stadt Jena, Herrn Treunert von der Polizei Jena, sowie Vertreter vom Verfassungsschutz, der Kirche und vom Bündnis „Demokratisch Handeln“ begrüßen durften. Weiterlesen

60 Jahre UPS

sonne„Was ich gestern gesät habe, kann ich heute ernten und morgen weitergeben“
Unter diesem Motto beteiligte sich auch unsere Schule an der gemeinsamen Aktion vieler UNESCO- Projektschulen im In- und Ausland anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung der UPS. Schüler des BVJ säten im Frühjahr im Freizeitbereich unserer Schule Samen, die sich bis zum Sommer zu prächtigen Sonnenblumen entwickelt hatten. Weiterlesen

9. Jobmesse in Eisenberg

jobmesseeisenberg2Am Freitag, 12.02.2016 fand in Eisenberg die 9. Jobmesse statt. Diese wurde durch Ländlicher Kerne e.V. perfekt organisiert. Bei der in der Stadthalle stattfindenden Berufsmesse wurden die Möglichkeiten am Beruflichen Gymnasium und der Höheren Berufsfachschule an unserem SBSZ Jena-Göschwitz durch Frau Streibhardt und Herrn Dr. B. Streibhardt (Mitglied des FV) vorgestellt. 
Weiterlesen

Weihnachten im heiligen Land

micha201611601210 Schüler und 2 Lehrer des SBSZ Jena-Göschwitz sind kurz vor Silvester mit vielen neuen Erfahrungen und Erlebnissen von ihrer fast 2-wöchigen Israelreise, einem Schüleraustausch mit dem Haifaer Elitegymnasium Reali zurück gekommen. Fragt man die Teilnehmer nach ihren Impressionen, dann fällt es den Teilnehmer schwer sofort schnell zu antworten, denn bei den vielen und fast durchweg positiven Erlebnisse weiß man gar nicht so recht wo man anfangen soll. Vielleicht fängt man mit folgender Frage an: Wie sieht es mit der Sicherheit in Israel aus, es wir ja jeden Tag berichtet … – Die Antwort die dann kommt: Ja, also von dem was in Deutschland berichtet wird, spürt man in Israel fast gar nichts. Im Vergleich zu den bisherigen 4 Israelreisen hat die Polizeipräsenz eher abgenommen. Die Einreise war mit so wenigen Kontrollen wie nie verbunden und man konnte sich frei und sicher im Land bewegen. Weiterlesen

Geschichte des SBSZ Jena-Göschwitz

Unsere Schule war bis zur politischen Wende die Betriebsberufsschule des Kombinates Carl Zeiss Jena. Sie war auf diesem Gebiet eine Art Musterschule der ehemaligen DDR.

1946
  • Nach dem Krieg nahm der Betrieb seine Lehrausbildung im Südwerk in Jena auf. Der theoretische Unterricht erfolgte an Berufschule, die praktische Ausbildung in den sogenannten Lehrwerkstätten.
1949
  • An unserer Schule erhielten mehr als 400 Lehrlinge eine Ausbildung.

Weiterlesen

Weihnachten in Bethlehem – 2015

weihnachten20151Weihnachten in Bethlehem – Schüler des SBSZ Jena-Göschwitz reisen ins Heilige Land

Nach einmal Ostern, einmal Hochsommer und zweimal Herbst reisen Schüler des SBSZ Jena-Göschwitz nun schon zum 5. Mal nach Israel. Insgesamt 10 Schüler und 2 Lehrer sind dazu am Sonnabend gemeinsam via der Türkei auf den 3000km langen Flug zu einem Schüleraustausch aufgebrochen. Partner des Berufsschulzentrums ist in diesem Jahr die Reali-Schule in der Hafenstadt Haifa. Die Schule, ein Elitegymnasium in Naturwissenschaften, Weiterlesen

BGP 13 sagt „Bore da“ zu walisischen Gästen – 2015

bgp1320151Am Donnerstag, den 10.12.2015, besuchten uns vier Schüler aus Wales im Rahmen des EU-Programms „Erasmus+“. Dabei stellten sie sich und ihr Land kurz vor. In kleinen Gesprächsrunden hatten wir die Möglichkeit, ihnen Thüringen und unsere Ausbildung näher zu bringen. Besonders fasziniert waren die Gäste von den deutschen Weihnachtsmärkten. Sophia, Nathan, James und Jack brachten uns Rezepte der walisischen Küche mit. Danke dafür und die zwei sehr interessanten Stunden.
Die Schüler der BGP 13 Weiterlesen

Toller Erfolg!!! – 2015

Am 08.12.2015 fand das Weihnachtsturnier der weiterführenden Schulen der Stadt Jena im Volleyball statt. Der hochkarätige und prestigeträchtige Wettkampf wurde im Sportkomplex Lobeda- West in Verantwortung des Otto- Schott- Gymnasiums ausgetragen. Aus unserer Schule nahm eine Mannschaft des beruflichen Gymnasiums teil. Dabei erreichten die Schüler der Klasse BGT14 einen hervorragenden 4. Platz unter 11 teilnehmenden Mannschaften. Weiterlesen

Schulmesse Jena – 2015

messe122015Im November 2015 fand die dritte Jenaer Schulmesse statt. Unser Stand wurde betreut von Herrn Meyer und Frau Uhlmann. Er befand sich im Plenarsaal des Historischen Rathauses auf dem Markt – in der sogenannten „Guten Stube“ unserer Stadt. Große Nachfrage gab es bzgl. des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Berufsfachschule.
S. Streibhardt Verantwortliche FS / HBFS

Geheimnisvoller Zuckertütenball – 2015

zucker20154Der Zuckertütenball der FS AO 14 zur Begrüßung der FS AO 15 stand ganz im Zeichen der Zauberschule. Es war ein Abend voller Magie, Gefahren, Heiterkeit und Schlemmerei. Nicht nur die 25 „BUMMIS“, sondern auch die Klassenlehrerinnen Frau Buchheister und Frau Seeber erhielten Zuckertüten und wurden somit an der Zauberschule für Augenoptik „Hermann Pistor“ begrüßt.
S. Streibhardt Verantwortliche FS / HBFS

Weiterlesen